Formeln - Reaktionsgleichungen
home
 
©stu2005/10/24 (last update)

Formeln stehen für Stoffe. Reaktionsgleichungen stehen für Vorgänge.
Sie geben an, aus welchen Elementen und in welchem Verhältnis dieser Elemente der Stoff aufgebaut ist. Sie geben an, welche Stoffe in welchem Verhältnis miteinander reagieren.

Bestehen Stoffe aus Molekülen (Atombindung), so schreibt man Molekülformelnauf, wie z. B. H2O, O2, HNO3, etc. Für Ionenkristalle (Ionenbindung) schreibt man Verhältnisformeln auf, wie z. B. 
NaCl, CaCl2, Na2SO4, etc.
Ein H2O-Molekül besteht also aus 2 H-Atomen und einem O-Atom NaCl ist aus Na-Ionen und Chlorid-Ionen im Verhältnis 1:1 aufgebaut

Wie ist ein O2-Molekül aufgebaut? Wie ist CaCl2 aufgebaut?
Wie ist ein HNO3-Molekül aufgebaut? Wie ist Na2SO4 aufgebaut? (siehe Lösungsseite)

Da es bei chemischen Reaktionen zu einer Umgruppierung der beteiligten Atome kommt und Atome nicht verschwinden, muss eine Reaktionsgleichung links und rechts des Pfeiles jeweils gleich viele Atome von derselben Sorte enthalten. z.B.: 
 2 H2
O2
=>
2 H2O
2 Moleküle aus je 2 H-Atomen Atomen 
+
1 Molekül aus 2 O-Atomen
=>
2 Moleküle aus je 2  - und je 1 O-Atom
 

3) Suche die Koeffizienten (Zahlen vor den Formeln) für folgende Reaktionsgleichungen:
...N2 + ...H2 => ...NH3
...SO2 + ...O2 => ...SO3
...CaO + ...H2O => ...Ca(OH)2
...P4O10 + ...H2O => ...H3PO4
...KNO3 => ...KNO2 + ...O2
...P4 + ...O2 => ...P4O10
...NO + ...O2 + ...H2O => ...HNO3
...Na + ...H2O => ...NaOH + ...H2
...Zn + ...HCl => ...ZnCl2 + ...H2
...KMnO4 => ...K2O + ...MnO2 + ...O2
...Ca(OH)2 + ...HCl => ...H2O + ...CaCl2
...Mg + ...O2 => ... .........    
...Fe2O3 + ...CO => ...Fe + ...CO2
...NaOH + ...H3PO4 => ...H2O + ...Na3PO4
...Na + ...Cl2 => ... .........    
...Mg(OH)2 + ...HCl => ...H2O + ...MgCl2
...Ca + ...O2 => ... .........    
...Al + ...O2 => ... .........    
...NaOH + ...H2SO4 => ...H2O + ...Na2SO4
...H2O2 => ...H2O + ...O2    
...K + ...Cl2 => ...KCl    
...Li2O + ...H2O => ...LiOH    
...Ca3(PO4)2 + ...H2SO4 => ...CaSO4 + ...H3PO4
...Ca(OH)2 + ...H3PO4 => ...Ca3(PO4)2 + ...H2O
...(NH4)2CO3 => ...NH3 + ...CO2 + ...H2O
...NO2 + ...O2 + ...H2O => ...HNO3
...KClO3 => ...KClO4 + ...KCl    
...NH3 + ...NO => ...N2 + ...H2O
...FeS + ...O2 => ...Fe2O3 + ...SO2
...Sn + ...HNO3 => ...Sn(NO3)4 + ...H2
...NH4NO2 => ...N2 + ...H2O    
...PCl3 + ...H2O => ...H3PO3 + ...HCl
...Bi(NO3)3 + ...H2O => ...Bi(OH)2NO3 + ...HNO3
...Ca3(PO4)2 + ...C + ...SiO2 => ...CaSiO3 + ...CO + ...P
...MnO2 + ...HCl => ...MnCl2 + ...H2O + ...Cl2
...CaCO3 + ...HCl => ...CaCl2 + ...H2O + ...CO2
...P + ...NaOH + ...H2O => ...PH3 + ...NaH2PO2
...P + ...HNO3 + ...H2O => ...H3PO4 + ...NO

siehe auch 3. Klasse

Lösungen
Zurück zum Hauptmenü
Salzbildung
home