Kohlenhydrate 3 - Polysaccharide
chemienet.info
©stu2007/02/24 (last update)

Polysaccharide (C6H10O5)n bestehen aus vielen (n) Monosaccharid - Bausteinen. Diese Moleküle sind prinzipiell gleich aufgebaut, aber nicht ganz gleich. Die wichtigsten Polysaccharide sind:

Stärke (C6H10O5)n besteht aus hunderten bis tausenden Glucose-Einheiten, verzweigte Moleküle, verdaulich, dient Pflanzen als Kohlenhydratreserve und dem Menschen als Energie-Spender.
Cellulose (C6H10O5)n 500 bis 5000 Glucose-Einheiten sind kettenförmig miteinander verknüpft, wasserunlöslich, unverdaulich, Gerüststoff der Pflanzen.

Die Glucose-Einheiten sind bei Stärke und Cellulose unterschiedlich verknüpft:

Stärke
Cellulose
(Aus Platzgründen sind nicht alle Wasserstoffatome eigezeichnet!)

Stärke

Stärke wird von Pflanzen als Kohlenhydrat - Reserve gebildet, sie dient in Körnern, Wurzeln und Knollen den Nachkommen (wenn ein Korn keimt, muss es Wurzeln und Keimblätter aus der Stärke aufbauen, bis der Keim selbst durch Photosynthese Glucose aufbauen kann). Für Menschen stellt die Stärke den Haupt - Energieträger dar. Die Stärke wird gespalten und die Glucose unter Energie-Gewinn "verbrannt" (siehe "Kohlenhydrate 1"). 
Wir nehmen Stärke hauptsächlich mit Getreide (Brot, Teigwaren), Kartoffeln und Reis zu uns.

Stärke wird verwendet zur Herstellung von - Pudding und Verdickungsmitteln 
- Alkohol 
- Kleistern und Klebstoffen 
- Druckfarben 
- Traubenzucker 
- Kosmetika 
- Kunststoffen, etc.

Stärke ist der Hauptbestandteil von Pudding

Inhaltsstoffe des Puddings: 


Fertige Creme-Suppen enthalten viel Stärke.


Beim Kochen werden Suppen mit Mehl oder Stärke verdickt: - Mehl und kaltes Wasser 
- Mehl und Sauermilchprodukte 
- Mehl und Fett
- werden in der Hitze zugegeben und verdicken die Speise.

Blauer Vanille - Wackelpudding

Gefäß 1: 20 dag Stärke (z. B. Maisstärke) + 100 ml Wasser verrühren. 
Gefäß 2: 150 ml Wasser mit Lebensmittelfarbe (blau?), Aroma (Vanillezucker?) und 2 Esslöffel Zucker zum Kochen bringen.
In das kochende Wasser wird der Inhalt von Glas 1 unter Rühren zugefügt und ca. 1 min gekocht.
Dann kann der blaue Vanille-Wackelpudding zum Abkühlen in Formen gegossen werden.

Stärke-Nachweis: Stärke bildet mit I2/KI-Lösung eine blaue Verbindung. An diesem Experiment sieht man auch den Sinn des Kochens: Beim Kochen platzen die Zellen, die Stärke tritt aus und man kann sie verdauen. Die Zellwände der Pflanzenzellen sind aus unverdaulicher Cellulose.

Cellulose (Zellulose)

Cellulose ist der Gerüststoff der Pflanzen. 
Ernährung: Für den Menschen ist Cellulose in der Nahrung ein wichtiger Ballaststoff, das heißt: Sie ist zwar unverdaulich aber sie sorgt für das Sättigungsgefühl und fördert die Verdauung. Cellulose ist vor allem in Obst, Gemüse und Vollkornprodukten enthalten. 
Rinder können mithilfe von Bakterien im Verdauungstrakt die Cellulose verdauen.

"Ballaststoffe": Neuerdings werden viele Nahrungs- bzw. Genussmittel mit Ballaststoffen angereichert. Diese "prebiotischen" Produkte führen bei manchen Menschen zu Verdauungsproblemen, da "allzuviel" auch in diesem Fall "ungesund" sein kann.

Verwendung: Herstellung von Papier, Chemiefasern, Kunststoffen und Sprengstoffen. Zusatz zu Tabletten, Zahnpasten, Cremes. 

Werkstoff: Aus Holz wird der "Zellstoff" gewonnen und zur Herstellung von Papier (Zellstoff + Füllstoffe + Bindemittel + Farbpigmente + optische Aufheller, etc.) verwendet. Watte ist reiner Zellstoff. 

Textilstoffe: Flachs, Hanf, Jute und Baumwolle sind ziemlich reine Cellulose. Baumwolle kann direkt zu Textilien verarbeitet werden. Der Baumwollstrauch wächst in tropischen und subtropischen Gebieten, er liefert weltweit 20 % der Textilfasern und auch pflanzliches Öl. 

Kunstfasern wie Rayon, Viscose und Kunstseide werden aus Zellstoff hergestellt. 

Aus den Ablaugen der Zellstoff-Fabriken kann Glucose gewonnen werden, die zu Alkohol vergoren wird.


Mehl
Zurück zum Hauptmenü
"Kohlenhydrate 2"
"Kohlenhydrate 1"
chemienet.info