Kläranlage |
|
Wasser wird heute hauptsächlich als Transportmittel für Schmutz und Abfall verwendet. In unseren Breiten wird dafür sogar Trinkwasser verwendet (Geschirrspülen, Wäschewaschen, Bad, Toilette, etc.). Wenn solcherart verschmutztes Wasser direkt in Flüsse, Seen oder Meere eingeleitet wird, droht die "Selbstreinigungskraft" der betroffenen Gewässer überfordert zu werden. |
In Gewässern gibt es Mikroorganismen, die verschmutztes Wasser reinigen, indem sie den Schmutz "fressen" - also abbauen. Allerdings benötigen die Mikroorganismen auch Sauerstoff zum leben. Die Menge Sauerstoff, die sich in Wasser lösen kann, ist begrenzt. Bei zuviel Schmutz (= Nahrung) vermehren sich die Mikroorganismen so stark, dass sie allen Sauerstoff aufbrauchen und letztendlich absterben - dann ist es vorbei mit der "Selbstreinigungskraft" des Gewässers. |
In biologischen Kläranlagen wird das stark verschmutze Wasser ausreichend mit Luft (Sauerstoff) versetzt, dass die Mikroorganismen möglichst schnell möglichst viel Schmutz abbauen. |
|
|
|
Rechen: Abtrennung von Feststoffen |
![]() |
Stoffe werden verbrannt. |
Sandfang: Sand (von der Straße) bleibt in einer "Falle" |
![]() |
Sand kommt auf die Deponie. |
Ölabscheider: Öl schwimmt auf Wasser - wird abgeschöpft |
![]() |
Öl wird verbrannt |
Vorklärbecken: Das Wasser fließt langsamer, Schlamm kann sich absetzen. |
![]() |
Schlamm kommt in den Faulturm*. |
|
|
|
Belebtschlammbecken: Bakterien werden ausreichend mit Luft versorgt, "fressen" Schmutz und vermehren sich. |
![]() |
Schlamm wird teilweise abgepumpt und kommt in den Faulturm*. |
Nachklärbecken: Das Wasser fließt langsamer, Schlamm kann sich absetzen. |
![]() |
Schlamm kommt in den Faulturm*. |
Das gereinigte Wasser kann nun in das nächste | Gewässer eingeleitet werden. |
![]() ![]() |
|
|
|
Sämtlicher anfallender
Schlamm kommt in einen Faulturm. Dort leben Mikroorganismen die ohne Sauerstoff
auskommen. Sie "fressen" den Schlamm und stellen Methan (ein brennbares
Gas) her.
So wird die Menge des Schlammes kleiner und man gewinnt einen Brennstoff für den Betrieb der Kläranlage. |
![]() |
Der verbleibende Klärschlamm wird getrocknet und in einer Anlage mit Rauchgasreinigung verbrannt. |
|